von ThomasL(YCH) am 24. April 2003 20:03
: den Interessen des Hundes
: ich bemühe mich schmerzhafte und unangenehme Einwirkungen zu
: vermeiden, wenn es auch anders geht sowieso
*hmmm* ich lass das mal unkommentiert...
: den Hund an einer anderweitigen Selbstbelohnung zu hindern, zB
: anleinen, damit er nicht schnüffeln geht.
sorry... aber mir scheint, wir reden von unteschiedlichen dingen.
ich will gar keine selbstbelohnung verhindern. wobei.. ich
weiss sicher, dass dieser umweg ebenfalls funktioniert, aber das
ist nicht das, was ich meinte.... nicht das, was ich will.
: Wenn er sich nicht selbst belohnen kann, das Signal aber Bote f. eine
: Verstärkung ist; was wird der Hund tun? Meiner setzt immer auf den
: lohnenden Weg Somit haben wir beide, was wir wollen
und? bleibt er sitzen? bei steigender ablenkung oder ggf. provozierenden
reizen? oder setzt er sich überhaupt hin, wenn er angeblafft wird, von
einem anderen hund? auch dann, wenn er partout nicht will?
ich weiss, ich weiss... ich kenne die antwort... habe sie selber
zu oft gegeben... generalisierung... ich kenne das rezept.
: Na ja, dass bedeutet das die positive Verstärkung für den Lernprozess : f. dich ok ist, während du nach der Ausbildung aversive Reize
: anwendest.
ja...?... hast du den konkreten zweck verstanden...du erinnerst dich?
oder pauschalisierst du das jetzt auf meinen allgemeinen umgang mit
hunden? dein satz klingt so suggestiv... *hmmm
: Aber auch das Verhalten welches sicher gekonnnt wird, bedarf einer
: Motivation ....
richtig... in diesem konkreten fall aber nur _meiner_ motivation
: o. hast du nach deiner Ausbildung kein Geld mehr bekommen?
ach herjeh... ich habe dieses argument selber vor 4 oder 5 jahren hier
gebraucht... dabei ist mir heute klar, welch korsett das eigentlich ist.
und ganz konkret, es gibt kein leben ohne zwänge... und dieses
von mir skizzierte beispiel ... konkret nur dieses... ist ein von
mir entwickelter zwang... einer der zu unglaublicher freiheit für
meinen hund geführt hat.
: ich finde es gibt bessere Wege
sagen wir, es gibt andere wege. ich habe mich für den nach meiner
meinung optimalen weg entschieden, sowohl für meinen hund als auch
für mich... wenn ich sage "für meinen hund" möge man mir diese
arroganz verzeihen. optimal bedeutet: optimal für das ziel, und das
ziel ist mein hund...
: In Bezug auf den leinenruck kann ich Andreas nur voll zustimmen.
ja, ich stimme andreas auch zu... und dennoch...
T.