Artgemäße Hundeausbildung - was ist das eigentlich?
20. Februar 2010 21:02
Schauen wir uns einige Beispiele an, wo wir die hundlichen Regeln der schrittweisen Vorwarnungen, wie man sich an den Kragen geht, mißachten. Nackenschütteln und Leinenruck - beides für den Hund Elemente aus dem "Ernstkampf" - kommen oft aus der irrigen Annahme, dies sei die typische mütterliche Bestrafungsart durch die Hundemutter. Hier hat jeder von uns Sünden wider das anständige Verhalten, wie es im Hund angelegt ist, auf sich geladen. Fast jeder von uns hat ja das alles auch so schon gesagt bekommen - mit der Voraussetzung, so müsse es sein, damit der Hund etwas lernt. Und er lernt dabei auch etwas: nämlich bestimmte Verhaltensweisen ausführen aus Angst vor Schmerz - er lernt, daß Herrchen oder Frauchen manchmal unberechenbar und ohne für ihn einsehbaren Grund grob ist, was naturgemäß Unbehagen mit sich bringt. Wenn der Hund besonders geduldig ist, zeigt er daraufhin sogar einige einschmeichelnde Verhaltensweisen - sie stammen aus dem Umkreis derBeschwichtigungsgesten, Vertrauen drücken sie nicht aus.

20. Februar 2010 21:02
Er lernt jedenfalls nicht in Kooperation mit seinem Führer. Wenn dieser sich sonst einigermaßen gut ihm gegenüber benimmt, sind die meisten Hunde ja auch bereit, uns ziemlich viel zu verzeihen. Nur bitte denken Sie zurück an die Gehirnleistungen - es ist ein bißchen peinlich, ausgerechnet da auf die besondere Gutmütigkeit des Hundes und seine Bindungsfähigkeit angewiesen zu sein, wo wir dank unserer Intelligenz eigentlich etwas mehr zur Verständigung beitragen könnten.

Wie werden wir nun also statt dessen die ruhigen, gelassenen und freundlichen Alpha-Tiere, wie wir sie uns als typisch für Wolfsrudel gerade vor Augen gehalten haben, die ohne großen Aufwand mit Blicken und Bewegungen die Ordnung in ihrem Rudel aufrechterhalten?

21. Februar 2010 19:54
1.Wir brauchen die entsprechende Grundhaltung (Frau Feltmann spricht von wohlwollender Konsequenz, Hallgren von freundlicher Dominanz).

2.Wir brauchen eine Ausdrucksweise, die der hundlichen Verständigung untereinander so nahe kommt, daß unser Hund etwas mit ihr anfangen kann. D. h. wir brauchen Formen des Lobes, der Zuneigung, Anerkennung und Aufforderung, die für den Hund möglichst unmittelbar verständlich und zuverlässig wiedererkennbar sind. (Die bei uns beliebte Aufforderung "Komm - mach endlich Platz" erfüllt z. B. diese Anforderung nicht.)

3.Wir müssen wissen, was wir wirklich von unserem Hund wollen, d. h. welche Spielregeln er einhalten soll - ich erinnere: mitten im Spiel die Regeln einseitig und willkürlich zu ändern gilt unter Menschen als unfair.

21. Februar 2010 19:58
Gehen wir zunächst dem nach, was wir wollen, das der Hund tut. Schauen wir uns einmal das Verhaltensrepertoire unseres Hundes an: eine ganze Menge von dem, was wir von ihm wollen, tut er sowieso - er sitzt, liegt, steht, läuft, alles freiwillig und mit Begeisterung. Hier geht es also nur darum, ihn dazu zu bringen, das auch dann zu tun, wenn wir es gerade wollen (bzw. es auch zu unterlassen, wenn es in der menschlichen Gesellschaft, in der er gerade ist, zu unangemessenen Störungen führen würde).

22. Februar 2010 18:58
Dann gibt es Verhaltensmuster, die er angeborenerweise allzu gern ausleben würde, die wir aber auf keinen Fall wünschen (z. B. Jagen, Fressen von Dingen, die uns ungeeignet erscheinen, Raufen), d. h. wir müssen ihn dazu bringen, sie zu unterlassen - und wir müssen ihm anständigerweise irgend etwas als Ersatz dafür bieten.

Und schließlich gibt es noch Forderungen, auf die ein Hund nie von allein käme, die wir aber wollen, z. B. Fuß laufen oder längere Zeit allein bleiben.

22. Februar 2010 18:59
Stellen wir auf die andere Seite unsere Mittel:

1.Wir können erwünschtes Verhalten verstärken, wenn es sowieso auftritt, mit Stimme, freundlichen Berührungen, Leckerbissen und Spielen aller Art.

2.Wir können erwünschtes Verhalten dadurch hervorlocken, daß wir etwas tun, was den Hund entsprechend unseren Zielen animiert (z. B. wenn wir ihn durch schnelles Laufen ermuntern, uns zu folgen) und dann wie oben verfahren.

3.Wir können ausnützen, daß der Hund ein Gewohnheitstier ist, indem wir das, was uns wichtig ist, immer wieder gleichförmig durchführen und dadurch "Rituale" begründen (z. B. wenn wir ihn bei der Vorbereitung des Fressens vor der offenen Küchentür sitzen lassen, werden wir bald erleben, wie er um die entsprechende Uhrzeit kommt und sich zuversichtlich an diese Stelle setzt).

4.Wir können unerwünschtes Verhalten unterbinden, indem wir Alternativen aus dem Verhaltensrepertoire aktivieren, z. B. wenn wir unseren Hund mit einem Ballspiel vom Auftauchen seines "Todfeindes" oder eines hochinteressanten Joggers ablenken oder wenn wir mit dem jungen Hund auf einer Wildspur Apportierspiele aufbauen, die wir mit nachhaltigen Belohnungen verbinden.

5.Schließlich können wir unerwünschtes Verhalten auch durch eine sich steigernde Reihe von Reaktionen (entsprechend 2.3) verhindern, nämlich die Stimme schärfer werden lassen ("Knurren"winking smiley und in ein drohendes Erstarren verfallen. Wir haben notfalls die Möglichkeit zu schrittweise genau kalkulierten negativen Berührungen, nachdem wir mehrfach vorgewarnt haben.:"Schnauzengriff" und "Leviten lesen".